Der Nazi und sein Viertel: Stadtteil soll weiter nach Kriegsverbrecher heißen
Erinnern und Gedenken auf saarländisch: Seit dem Jahr 2000 wird in Völklingen bei Saarbrücken (40.000 Einwohner) über den Namen des Stadtteils Hermann-Röchling-Höhe diskutiert. Damals hatte eine...
View ArticleKolonialismus im Kasten: Erinnern und Vergessen im DHM
Heute vor 128 Jahren endete in Berlin die so genannte Kongo-Konferenz, die auch als Berliner Afrika-Konferenz in die Geschichte einging. Die Konferenz markiert einen wichtigen Moment in der...
View ArticleBerliner Eastside Gallery: Wutbürger, Hipster und die CDU
Am Berliner Spreeufer soll ein Teil der Eastside Gallery versetzt werden, weil dort der Bau einer Fußgängerbrücke und eines Wohnhauses geplant ist. Aus Protest gegen die Umgestaltung hat sich ein...
View Article„Unsere Mütter, unsere Väter“: Das ZDF und die deutschen Opfer
Für ihren Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" (UMUV) ernten Nico Hofmann und das ZDF von (fast) allen Seiten nichts als Lob. So spannend und gut inszeniert war der Zweite Weltkrieg in einer...
View ArticleDeutsche Geschichte bei Lanz: Zu wenig Kolonien, zu viele Juden
Im Begleitprogramm rund um den ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" talkte am vergangenen Dienstag eine illustre Runde in der ZDF-Sendung "Markus Lanz" über deutsche Geschichte und ihre...
View ArticleDeutsche Karrieren: Walter Zirpins
Die Polizei war im Dritten Reich ein zentrales Herrschaftsinstrument. Gestapo, Kripo und Ordnungspolizei produzierten willige und überzeugte Täter im Nationalsozialismus. Walter Zirpins war einer von...
View ArticleDeutsche Karrieren: Horst Mahnke
Von Sicherheitsdienst der SS zum Journalisten beim Spiegel und im Springer-Verlag. Die Karriere von Dr. Horst Mahnke lief problemlos. Das Know-how und die Beziehungen aus der Zeit als Geheimdienstmann...
View ArticleBücherverbrennung 1933: Konkrete Vernichtungsdrohung
Angezettelt von Studenten deutscher Universitäten brannten vor 80 Jahren überall in Deutschland Bücher. Die „Aktion wider den undeutschen Geist“ war eine durchorganisierte Propagandaveranstaltung unter...
View ArticleAlle Nazis waren Antisemiten, aber nicht alle Antisemiten Nazis
Deutsche Gerichte haben in den letzten Monaten einige seltsame Urteile gefällt, die es untersagt, die Urheber antisemitischer Äußerungen Antisemiten zu nennen. Das Bundesverfassungsgericht entscheidet...
View ArticleAntisemitismus und NS-Vergangenheit in der ostdeutschen Nachkriegsgesellschaft
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lebte der Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft also auch der DDR fort. Der Blick auf die Entwicklung des Antisemitismus und auf den...
View Article